Dies ist die Struktur der Heldenreise (nach Joseph Campbell, aber etwas vereinfacht), die zahllosen Werken der Weltliteratur zugrunde liegt, von der Odyssee bis Tschick:
1. Teil: Aufbruch
Die gewohnte Welt: Der Alltag des Helden.
Der Ruf des Abenteuers: Dem Helden wird eine Aufgabe gestellt, die ihn aus dem Alltag reißt.
Die Weigerung: Der Held zögert, da er seine Sicherheit aufgeben muss, wenn er dem Ruf folgt.
Die Begegnung mit dem Mentor: Der Mentor rät dem Helden, die Reise anzutreten, und gibt ihm Tipps.
2. Teil: Land der Abenteuer
Der Aufbruch: Der Held fasst sich ein Herz, und die Reise beginnt.
Der Weg der Prüfungen: Eine Reihe von Problemen treten auf, die überwunden werden müssen. Der Held begegnet Feinden, trifft aber auch auf Verbündete.
Die höchste Prüfung: Der Held überwindet das größte Hindernis oder kämpft mit dem stärksten Gegner. Dies ist der Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt.
Die Belohnung: Der Held empfängt einen magischen/wertvollen Gegenstand (real oder metaphorisch, z. B. als Erfahrung oder Erleuchtung), der seine Welt daheim retten oder verbessern kann.
3. Teil: Rückkehr
Verweigerung der Rückkehr: Der Held muss ein letztes Hindernis (äußerlich oder innerlich) überwinden, um in seinen Alltag zurückkehren zu können.
Der schwierige Rückweg: Der Held muss sich gegen Widerstände wehren, um seinen magischen/wertvollen Gegenstand in den Alltag zu integrieren.
Der Herr zweier Welten: Dem Helden gelingt es, sein auf der Heldenreise erworbenes Wissen in den Alltag zu integrieren, und das nützt seiner ganzen Gemeinschaft.
Um das Ganze etwas besser zu illustrieren, habe ich (relativ oberflächlich) drei sehr bekannte Werke analysiert und in Stichpunkten zusammengefasst, wo und jeweils die einzelnen Abschnitte der Heldenreise begegnen:
Der Herr der Ringe | Star Wars IV–VI | Die Tribute von Panem | |
1. Teil: Aufbruch | |||
Gewohnte Welt | die Sitten im Auenland | das Leben auf Tatooine | das Leben in Panem |
Ruf des Abenteuers | Gandalf erzählt vom Ring | R2-D2 spielt Leias Hilferuf ab | die Hunger Games beginnen |
Weigerung | Frodo weigert sich | ((Luke geht zu Obi Wan Kenobi)) | ((Katniss meldet sich freiwillig)) |
3. Begegnung mit dem Mentor | ((Gandalf)) | Obi Wan Kenobi | Haymitch Abernath |
2. Teil: Land der Abenteuer | |||
Aufbruch | nach Bree und Bruchtal | nach Alderaan | in die Arena |
Weg der Prüfungen | Kämpfe gegen Nazgul, Orks, Sauron | Kämpfe gegen imperiale Truppen | die Hunger Games |
Höchste Prüfung | der Ring wird vernichtet | Leia wird befreit | Peeta und Katniss besiegen die anderen |
Belohnung | Ruhm und Ehre für die Hobbits | Liebe und Zuneigung für Luke | Peeta und Katniss überleben gemeinsam |
3. Teil: Rückkehr | |||
Verweigerung der Rückkehr | Saruman will das Auenland vernichten | der Todesstern existiert noch | es darf nur einen Sieger geben |
Schwieriger Rückweg | Schlangenzunge tötet Saruman | Zerstörung des Todessterns | Katniss’ Trick wird als rebellischer Akt gewertet |
Herr zweier Welten | Frodo hat das Auenland von der Gefahr befreit | Luke ist ein vollwertiger Jedi | Katniss’ Sieg motiviert die Rebellen |
((Doppelte Klammern)) zeigen Punkte in der Handlung an, die der ursprünglichen Heldenreise zuwiderlaufen. Dass sich Katniss freiwillig meldet, ist zum Beispiel ein sehr schöner Twist gegenüber der üblichen Weigerung des Helden – auch wenn sie es nur tut, um ihre kleine Schwester zu retten. (Hätte sie es nicht getan, hätte ihre Schwester vielleicht eine eigene Heldenreise angetreten, die sie aber wohl kaum überlebt hätte.) Hier sieht man sehr schön, dass man selbstverständlich – wie immer in der Literatur und überhaupt in jeder Kunstform – gegen die Regeln verstoßen kann und sollte, wenn es einen weiterbringt. Aber dazu sollte man die Regeln dennoch erst einmal kennen.